Touristen-Fischereischein



Herrliche Natur, idyllische Gewässer und ein zum Teil in Deutschland einzigartiger Fischreichtum - das macht Mecklenburg-Vorpommern für Angler so anziehend.
Ein gültiger Jahresfischereischein ist die erste Voraussetzung für das Angeln in den Gewässern Mecklenburg- Vorpommerns. Es bestehen Ausnahmeregelungen für Touristen....
Fischereischeine werden in Mecklenburg-Vorpommern nach bestandener Prüfung auf Lebenszeit oder für touristisch interessierte Angler einmal im Kalenderjahr, für die Dauer von bis zu 28 Tagen, als befristeter Fischereischein (Touristenfischereischein) erteilt.
Die Erteilung des zeitlich befristeten Fischereischeines ist gebührenpflichtig. Die Gebühr beträgt 24,- Euro [§ 2 Abs. 4 FSchVO].
Fischereischeine anderer Bundesländer werden in M-V anerkannt, soweit sie gültig sind und der Inhaber seinen Hauptwohnsitz nicht in M-V hat. (Personen mit Hauptwohnsitz in M-V benötigen immer einen Fischereischein des Landes M-V.)
Klicken sie hier für Informationen zum Touristenfischereischein
Außerdem benötigt man einen Erlaubnisschein für das Gewässer, das man beangeln will. Diese können bei den Pächtern, bei Vereinen, auf Zeltplätzen oder in den umliegenden Angelfachgeschäften als Tages-, Wochen- oder Monatskarten gekauft werden. Vereinzelt gibt es Fangbegrenzungen. Für Salmoniden-Gewässer wird eine Sondergebühr erhoben. Rentner und Schüler erhalten oft Ermäßigungen.
In Mecklenburg-Vorpommerns muß eine Ostseeangelberechtigung erworben werden. Voraussetzung ist wiederum der gültige Jahresfischereischein.
Für das Befahren der Ostsee mit Motorbooten über 5 PS ist der Motorbootführerschein-See erforderlich.
Ostseeangeln rund um Rügen
Sassnitz hat sich in den letzten Jahren zum Zentrum des Meeresangelns entwickelt. Aber auch von anderen Häfen, wie Glowe (Nordrügen / Ostsee oder Bodden), Bahrhöft (nördlich Stralsund/südlich Hiddensee), Stralsund und Schaprode (Westrügen) fahren Kutter in die fischreichen Gebiete rund um Rügen. Es sind meist Tagestouren die hier angeboten werden, aber auch Mehrtagesfahrten sind möglich, Saison ist eigentlich ganzjährig. Der Platz zum Angeln ist meist großzügig bemessen, weil in der Regel nur 12 bis 20 Angler mitfahren. Um die Ausfahrt auch genießen zu können, ist es notwendig, sich je nach Witterung zu kleiden und evtl. eine Medizin gegen Seekrankheit einzunehmen.
Die Kutter fahren in die unterschiedlichsten Gebiete, je nach Windrichtung und Fischaufkommen. Die guten Fangergebnisse haben sich herum gesprochen und so ist es ratsam, seine Tour rechtzeitig vorher anzumelden.
Besonders zu beachten ist, dass meist in Wassertiefen jenseits der 20 m geangelt wird. Da häufig noch eine beträchtliche Strömung herrscht, werden selten Pilker unter 75 g eingesetzt. Die meisten Angler benutzen Pilker von 100 - 150 g.
Liste der Ausgabestellen des Touristenfischereischeins (momentan die Ämter der Städte und Gemeinden)
Liste der kreisfreien Städte in MV
Liste der Landkreise in MV
Liste der Gemeinden in MV
Liste der Ämter in MV
Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei, Thierfelder Str. 18, 18059
Anfrage : Kontakt - LALLF