Fahrradtourismus
Die Insel Rügen mit dem Fahrrad zu erkunden, wunderschöne Radwege auf der Insel ermöglichen es.
Auf Rügen strebt man nach dem Bau zahlreicher Wege eine weitere Vernetzung, durch Schaffung neuer Strecken, an.
Rügens Radwege sind zu einem großem Teil asphaltiert, mitunter straßenbegleitend, bestehen aber auch aus Feld-, Wald-, Sand- und Plattenwegen. Gegebenenfalls ist es leider auf Radtouren noch erforderlich, einen endenden Weg zu verlassen und zeitweise stark befahrene Straßen zu nutzen.
Aktivurlaub + Mobilität ohne Auto auf Rügen
Ein schönes Angebot, "RADzfatz über die Insel", unterbreitet den Fahrradtouristen im Sommer immer der VVR (Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH). Auf den für Touristen besonders interessanten Strecken, u.a. nach Wittow mit dem Kap Arkona, zur Halbinsel Jasmund mit dem Nationalpark, zur Halbinsel Mönchgut, in die Inselmitte und zur Hansestadt Stralsund werden große Fahrradanhänger an die Busse gehängt. Dadurch ist es bei Radtouren möglich, Teilstrecken mit dem Bus zu bewältigen bzw. nur die Hin- oder Rücktour mit dem Rad zu fahren - ganz entspannt.
Mit Radwegen aus Feld-, Wald-, Sand- und Plattenwegen sind u.a. die folgenden ausgebauten Radwege kombinierbar:
Bergen – Lietzow – Sargard
Glowe – Juliusruh – Altenkirchen
Gudderitz (bei Altenkirchen) – Wiek – Wittower Fähre - Trent
Dranske – Kuhle
Varnkevitz – Kap Arkona
Abzweig B 96 bei Borchtitz nach Mukran (Anschluss zur Strecke Bergen – Lietzow – Sargard)
Binz - Mukran – Sassnitz
Binz, am Schmachter See - Serams
Binz, in die Granitz
Serams – Sellin
Sellin – Baabe – Göhren
Baabe, auf dem Deich
Lobbe – Thiessow
Thiessow – Klein Zicker
Groß Zicker – Strand
Bergen – Karow - Zirkow
Teschenhagen - Güttin
Lauterbach – Putbus – Kasnevitz – Garz – Wendorf
Putbus – Garz (ehemalige Kleinbahntrasse)
Putbus – Zirkow
Glewitz - Garz
Groß Schoritz – Poseritz
Sissow – Gustow – Altefähr (ehemalige Kleinbahntrasse)
Altefähr – Bessiner Haken
Insel Hiddensee
Vitte – Kloster
(Angaben ohne Gewähr)